Das für den 30.03.2025 vorgesehen Konzert muss aus leider entfallen.
Gropius-Quartett
Sonntag, 19. Oktober 2025 , 17 Uhr,
Historischer Ratssaal im Rathaus Speyer, Maximilianstraße 12, 67346 Speyer
Details werden noch bekannt gegeben
Pfälzische Musikgesellschaft e. V.
Konzerte, Veranstaltungen und Kultur-Events
Das für den 30.03.2025 vorgesehen Konzert muss aus leider entfallen.
Sonntag, 19. Oktober 2025 , 17 Uhr,
Historischer Ratssaal im Rathaus Speyer, Maximilianstraße 12, 67346 Speyer
Details werden noch bekannt gegeben
Für alle Konzerte gilt:
Platzreservierung durch Mail an schmidt.mandelring@gmx.de
Die genauen Programme stehen erst ca. 4 Wochen vor den Konzerten fest. Diese werden rechtzeitig mit den Einladungen per E-Mail bekanntgegeben und sind auch auf der Homepage zu finden.
Bitte lassen Sie sich in die Einladungskartei aufnehmen unter schmidt.mandelring@gmx.de
Samstag, 24. Mai 2025, 19 Uhr
Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an.
Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Sie können aber auch spontan am Abend kommen ohne Voranmeldung.
Die Voranmeldungen dienen der besseren Planung.
Samstag, 30. August 2025, 19 Uhr
Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an.
Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Sie können aber auch spontan am Abend kommen ohne Voranmeldung.
Die Voranmeldungen dienen der besseren Planung.
Samstag, 27. September 2025, 19 Uhr
Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an.
Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Sie können aber auch spontan am Abend kommen ohne Voranmeldung.
Die Voranmeldungen dienen der besseren Planung.
Samstag, 22. November 2025, 19 Uhr
Bitte melden Sie sich per Mail unter schmidt.mandelring@gmx.de an.
Jede Anmeldung wird von Jörg Sebastian Schmidt bestätigt.
Sie können aber auch spontan am Abend kommen ohne Voranmeldung.
Die Voranmeldungen dienen der besseren Planung.
Sonntagsmatinéen in 14-tägigem Rhythmus im Wilhelm-Hack-Museum
(Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen)
Eine Voranmeldung ist weder erforderlich noch möglich. Es besteht freie Platzwahl.
Das Museum öffnet um 10 Uhr. Das Konzert beginnt um 11 Uhr.
Wer möchte, kann sich vor oder nach dem Konzert die aktuelle Ausstellung anschauen.
Eintritt (für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch):
10,- EUR, erm. 7,- EUR, für PMG-Mitglieder frei (bitte Ausweis vorlegen)
Die Kasse öffnet um 10 Uhr – Es besteht freie Platzwahl, eine Vorreservierung ist weder nötig, noch möglich.
Sonntag, 30. März 2025, 11 Uhr
Rui Cai, Oboe Yingjie Zheng, Klavier
Oboe: Rui Cai
Klavier: Yingjie Zheng
Programm:
Frédéric Chopin (1810-1849):
Étude in C Dur, Op. 10, No. 1
Klavier: Yingjie Zheng
Georg Philipp Telemann (1681-1767):
12 Fantasias TWV 40:2-13, Fantasy No. 9
Oboe: Rui Cai
Franz Liszt (1811-1886):
Paraphrase de concert sur Rigoletto, S.434
Klavier: Yingjie Zheng
Heinz Holliger (geb. 1939):
Sonata für Oboe Solo (1956)
I. Präludium
II. Capriccio
Robert Schumann (1810-1856):
Adagio and Allegro for Oboe and Piano, Op. 70
Rui Cai studierte Oboe im Bachelorstudiengang am Zentralen Konservatorium, Peking, bei Prof. Wei Weidong. Anschließend absolvierte er ein Masterstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Prof. Clara Dent-Bogányi.
Seit 2024 studiert er im Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Emanuel Abbuehl.
Er erhielt den 1. Preis und Sonderpreis bei der Giuseppe Raciti Memorial International Music Competition, sowie den 1. Preis bei der 5th China National Youth Woodwind and Brass Competition. Er wurde zu internationalen Wettbewerben wie dem ARD Wettbewerb und dem Prager Frühling Wettbewerb eingeladen.
Als Orchestermusiker war er als Solo-Oboist beim China Youth Symphony Orchestra tätig und spielte als Aushilfe bei den Bamberger Symphonikern und dem China National Symphony Orchestra. Er trat auch als Solist beim Beijing Modern Music Festival und dem Beijing International Baroque Music Festival auf.
Yingjie Zheng studierte Schulmusik, Klavier und Gesang an der Shanghai Conservatory of
music und im Masterstudiengang Collaborative piano an der Musikhochschule Mannheim
bei Prof. Axel Bauni und Tomi Mihaela, im Jahr 2024 studierte am CNSMD de Paris bei Prof. Jean-Frédéric Neuburger und Frau Yumi Otsu.
Von seiner Tätigkeit als Solopianist zeugen Goldener Preis beim “Franz Liszt International
Youth Klavierwettbewerb und Silberner Preis für den Hongkong International
Klavierwettbewerb.
Yingjie Zheng nahm an zahlreichen Meisterkursen teil und arbeitete bereits mit renommierten Künstlern wie Hartmut Höll, Manfred Fock, Axel Bauni, Katalin Kiss,David
Santos, Manuel Lange.
Er hat als Begleiter im Shanghai Grand Theatre, in der Shanghai Concert Hall, im Shanghai
Oriental Art Center, im Hangzhou Grand Theatre, im Shanghai City Theatre, in der Shanghai Symphony Orchestra, in der Shenzhen Concert Hall usw. mitgewirkt.
Dienstag, 08. April 2025, 16 Uhr
Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen
Ruichen Yin, Bariton
Haiting Ning, Klavier
Robert Schumann: Dichterliebe op. 24
Einzelheiten werden noch bekannt gegeben
Weitere Informationen zu Ausführenden und zum Programm finden Sie unter: www.bloch.de
Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft und der Musikhochschule ist der Eintritt frei)
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch.
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Veranstalter: www.bloch.de
Sonntag, 13. April 2025, 11 Uhr
Slavica Božić, Mezzosopran
Programm wird noch bekannt gegeben
Die Mezzosopranistin Slavica Božić ist in Brčko (Bosnien und Herzegowina) in einer musikalischen Familie aufgewachsen. Als Preisträgerin von Kinder-Pop-Popmusik-Wettbewerben stand sie in jungen Jahren bereits europaweit auf der Bühne. Ihr Abitur absolvierte sie mit den Leistungsfächern Gesang und Musiktherorie in Belgrad am Musikgymnasium „Kornelije Stanković“.
Seit 2017 studiert Slavica Božić in der Klasse von Prof. Snežana Stamenković Gesang an der Musikhochschule Mannheim. Besondere Aufmerkseimkeit hat ihre Interpretation der Titelpartie Madam Flora in Gian Carlo Menottis „Das Medium“ bekommen, das im FS23 IMT der Musikhochschule unter der Musikalischer Leitung von Prof. Osthoff und in Regie von Prof. Baesler zur Bühne kam.
Beim Intetnationalen Gesangwettbewerb „Antonin Dvorak“ 2022 gewann sie den dritten Preis für Sänger*innen unter 25 Jahren. Im Mai 2024 gewann sie den dritten Preis sowie zwei Förderungspreise beim Internationalen Gesangswettbewerb in Alcamo (Italien).
Slavica Božić ist Stipendiatin der “Richard-Wagner-Stiftung” (Heidelberg) und seit mehreren Jahren Empfängerin von Deutschlandstipendien.
Slavica Božić hat im September 2024 in der Tonhalle Zürich das Alt Solo in
Beethovens 9. Symphonie, unter der Leitung von Olivera Sekulić, gesungen.
Am Nationaltheater Mannheim debütierte Slavica Božić in Februar 2024 als Fjodor in Moussorgskys „Boris Godunow“, hat in Cecilia Ardittos und Annette Müllers Uraufführung „Der Fremde“ die Mezzo-Partie gesungen und singt das 5. Blumenmädchen in Richard Wagners Parsifal.
Sonntag, 27. April 2025, 11 Uhr
Simona Barbu, Violoncello
Nariaki Sugiura, Klavier
(Professorinnen der University of North Dakota, USA)
Mihaela Tomi, Klavier
Einzelheiten werden noch bekannt gegeben
Sonntag, 11. Mai 2025, 11 Uhr
Marc Lohse, Klavier
Programm wird noch bekannt gegeben
Der Konzertpianist und Klavierpädagoge Marc Lohse absolvierte den Bachelor of Music an
der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von
Ok-Hi Lee und Prof. Rudolf Meister. Anschließend studierte er an der Manhattan School of
Music in New York bei Prof. Dr. Inesa Sinkevych und schloss den Master im Mai 2024 mit
Auszeichnung ab. Hierbei wurde er durch Stipendien der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Manhattan School finanziell unterstützt. Derzeit befindet er sich für Zusatzstudien wieder in Mannheim.
Weitere wichtige musikalische Impulse und Inspiration erhielt er in Liedgestaltung bei Prof.
Axel Bauni und Musiktheorie bei Prof. Dr. Reiko Füting.
Als Solist und Ensemblepartner gewann Marc zahlreiche nationale und internationale
Wettbewerbe, so ist er u. a. viermaliger Bundespreisträger bei Jugend-Musiziert und gewann im Jahr 2023 die Lillian Fuchs Chamber Music Competition in New York, sowie den
Solistenwettbewerb der Talent Summer Courses in Brescia. Weiterhin spielte er Aufnahmen für die Radiosender Deutschlandfunk Kultur und SWR2 ein. Im Mai 2022 gab er sein Debüt bei den Schwetzinger SWR Festspielen. 2016 zeichnete ihn die Pfälzische Musikgesellschaft mit dem Bruno-Herrmann-Preis aus.
Neben dem Musizieren ist das Unterrichten seine große Leidenschaft. Während des
Auslandsstudiums war Marc Lehrkraft am Bronx Conservatory of Music. Aktuell unterrichtet er an der Städtischen Musikschule Frankenthal.
Dienstag, 13. Mai 2025, 16 Uhr
Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen
iyeong Hwang, Klavier
Einzelheiten werden noch bekannt gegeben
Weitere Informationen zu Ausführenden und zum Programm finden Sie unter:
www.bloch.de
Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft und der Musikhochschule ist der Eintritt frei)
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch.
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Veranstalter: www.bloch.de
Sonntag, 25. Mai 2025, 11 Uhr
Das Konzert wird am Nachmittag um 17 Uhr im SWR-Studio in Kaiserslautern wiederholt.
Preisträger:
Toni Farian – Klavier (Ludwigshafen)
Kenta Nishino – Violine (Kaiserslautern)
Programm:
Saint Saens „Introduktion und Rondo capriccioso“ (bearbeitet für Streichorchester)
Solist: Kenta Nishino, Violine
Dániel Csengery: Concertino für Klavier und Streichorchester
Solist: Toni Farian
Das restliche Programm steht noch nicht fest.
Die Preisträger werden begleitet von der Kammerphilharmonie Mannheim.
Leitung:
Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (Klasse Prof. Michiya Azumi)
– in Kooperation mit der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg –
Kenta Nishino wurde 2008 in Kaiserslautern geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr nahm er Geigenunterricht bei Georg Mazur und seit 2020 zusätzlich bei Naomi Ogino.
Seit 2023 nimmt er Unterricht bei Prof. Olga Nodel an der Lucie-Kölsch-Musikschule in Worms.
Neben seinen Konzerttätigkeiten in Deutschland und Japan ist er mehrfacher Preisträger bei Wettbewerben wie „Talent der Region“ in Kaiserslautern oder „Jugend musiziert“ auf Bundesebene. Im Mai 2024 nahm er mit seinem Duo-Partner Fritz Grimm am Jugend musiziert Bundeswettbewerb in Lübeck teil und erhielt dabei den ersten Preis mit der höchsten Punktzahl.
Seit 2022 ist Kenta Mitglied des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz und war im Herbst 2024 und Winter 2025 Konzertmeister.
Im September 2024 wurde er auch im Bundesjugendorchester aufgenommen.
An Meisterkursen der Jungen Streicherakademie Mainz nimmt er seit 2023 regelmäßig teil und übernimmt gelegentlich solistische Aufgaben.
Seit 2023 ist er Mitglied im Netzwerk Amadé der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim und Stipendiat der Stiftung Prima la Musica.
Toni Farian wurde 2007 geboren, wohnt in Ludwigshafen und geht auf das Theodor-Heuss-Gymnasium. Seit 2014 nimmt er Klavierunterricht bei Andrea Juric-Bosch und hat auch bei Wettbewerben wie dem Karel Kunc Wettbewerb und Jugend Musiziert teilgenommen, sowohl solistisch als auch im Duo oder als Begleiter, und erreichte 2022 zusammen mit Leo Bosch (Trompete) auf Bundesebene einen ersten Preis und 2024 mit Maren Allgeier (Viola) einen dritten Preis.
Im Sommer 2024 nahm er beim Kammermusikkurs der Jeunesses Musicales in Weikersheim teil und spielt seit Herbst desselben Jahres im Landesjugendblasorchester
Rheinland-Pfalz als Pianist mit.
Seit Januar 2024 nimmt er zusätzlich Posaunenunterricht bei Luca Mazzalupo und spielt
im Jugendsinfonieorchester der Kreismusikschule Rhein-Pfalz-Kreis mit.
Kammerphilharmonie Mannheim
Die Kammerphilharmonie Mannheim wurde 1995 von dem Cellisten Gregor Herrmann
und dem Geiger Jochen Steyer mit der Idee gegründet, mit professionellen Musikern mit
besonderem Interesse und Spaß an Orchestermusik zusammenzuarbeiten.
In kürzester Zeit entwickelte sich das Orchester im Rhein-Neckar-Dreieck zu einer festen Größe. Es folgten die ersten Rundfunk- und Fernsehmitschnitte (SWR, SR, ARD) und CD-
Aufnahmen sowie Konzertreisen nach Belgien, Luxemburg, Italien und Syrien.
Seit 2000 beschäftigen sich viele der Musiker zudem mit der historischen Aufführungspraxis und spielen auch auf historischen Instrumenten.
Im Januar 2007 wurde die Kammerphilharmonie Mannheim beim Midem Classic Award in Cannes für die beste Ersteinspielung des Jahres 2006 mit der Aufnahme von Michael Haydns Requiem mit dem Kammerchor Saarbrücken – erschienen beim Carus-Verlag – ausgezeichnet.
Das Orchester ist inzwischen mit über 30 Konzerten im Jahr ein fester Partner für viele
Kantoreien in der Metropolregion Rhein-Neckar.
www.kammerphilharmoniemannheim.de
————————————————————————————————————–
Eintrittspreise:
Konzert Ludwigshafen am 25.05.2025 um 11 Uhr: 10 € / erm. 7 €
Eintritt frei für PMG-Mitglieder (bitte Ausweis vorlegen)
(Eintritt gilt für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch)
Konzert Kaiserslautern am 25.05.2025 um 17 Uhr: 10 €
PMG-Mitglieder: 1 €
mit freundlicher Unterstützung von:
SPARKASSE VORDERPFALZ
VR-BANK RHEIN-NECKAR eG
Sonntag, 08. Juni 2025, 11 Uhr
Kina Sato, Klavier
Programm wird noch bekannt gegeben
Kina Sato wurde 1999 in Osaka, Japan geboren.
Im Jahr 2018 absolvierte sie an der städtischen Kyoto Kyoto Horikawa die Musikoberschule. Danach absolvierte sie Ihr Bachelorstudium in 2022 an der Kyoto City Universität der Kunst.
Sie gewann den 3. Preis beim Takarazuka Vega Studentenwettbewerb und den 5. Preis beim Japanischer Wettbewerb für klassische Musik.
Seit 2022 studiert sie im Master an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim in der Klasse von Prof. Rudolf Meister, Ok-Hi Lee.
Dienstag, 10. Juni 2025, 16 Uhr
Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen
Laura Galstyan, Klavier
Einzelheiten werden noch bekannt gegeben
Weitere Informationen zu Ausführenden und zum Programm finden Sie unter:
www.bloch.de
Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft und der Musikhochschule ist der Eintritt frei)
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch.
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Veranstalter: www.bloch.de
Sonntag, 22. Juni 2025, 11 Uhr
Youngseo Cho, Klavier
Programm wird noch bekannt gegeben
Youngseo Cho wurde 2001 in Daejeon, Südkorea geboren. Sie begann Ihre musikalische Ausbildung an der Chungnam Art High School und absolvierte ihren Bachelor anschließend bei Jaewon Huh an der Hanyang Universität.
Seit dem Herbstsemester 2024/25 studiert sie im Master-Studiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Alexej Gorlatch.
In Meisterkursen erhielt sie musikalische Impulse von Jean Claude Vanden Eynden, Bernd Goetzke und Jacob Leuschner.
Youngseo Cho trat u. a. im „Konzert für Klavier-Ensemble“, den „Konzerten der Besten in der Praxis“ an der Hanyang Universität und dem Abschlusskonzert der „Genossenschaft Meisterkurs-Rezital“ in Südkorea auf.
Von 2020 bis 2023 wurde sie durch ein Stipendium für ihre pianistischen Leistungen an der Hanyang Universität gefördert.
Sonntag, 06. Juli 2025, 11 Uhr
Jiwoo Kim, Flöte
Atsuko Kinoshita, Klavier
Programm wird noch bekannt gegeben
Jiwoo Kim absolvierte die Seoul School of the Arts und schloss ihr Bachelorstudium an der Hanyang Universität mit Auszeichnung ab. Während ihres Studiums war sie Jahrgangsbeste im Fach Orchestermusik und erhielt ein Vollstipendium.
Sie gewann zahlreiche Wettbewerbe, darunter den Grand Prize beim Hanum Music Competition sowie den 1. Preis beim Wettbewerb der Music Education News. Zudem wurde sie bei weiteren Wettbewerben ausgezeichnet, wie der Yonsei Wind Competition, der Umyeon Competition, der Woo Hyun Competition, der Seoul Music Competition, der Gimpo Philharmonic Orchestra Competition und der J&R Competition.
Im Jahr 2022 debütierte sie im Nachwuchskünstlerkonzert von Eumak Chunchu.
2023 trat sie in der Konzertreihe „Mahlerian Series 6“ auf und spielte dort als stellvertretende Soloflötistin.
Für 2024/25 wurde ihr das Deutschlandstipendium verliehen.
Derzeit studiert sie im Masterstudiengang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Tatjana Ruhland.
Dienstag, 08. Juli 2025, 16 Uhr
Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen
Heorhii Koliada, Horn
Atsuka Kinoshita, Klavier
Programm wird noch bekannt gegeben
Heorhii Koliada geb. 2005 in Dnipro, Ukraine wuchs in einer musikalischen Familie auf und begann im Alter von fünf Jahren mit dem Geigenspiel. Bereits ein Jahr später entdeckte er seine Leidenschaft für das Horn und wechselte zu diesem Instrument. Ab 2011 erhielt er in seiner Heimatstadt Dnipro Unterricht bei Professor Vladimir Semeriaga.
Während seiner musikalischen Ausbildung nahm Heorhii an zahlreichen Wettbewerben teil und wurde mehrfach als Preisträger ausgezeichnet – sowohl auf regionaler als auch auf nationaler und internationaler Ebene.
Im Jahr 2022 begann er sein Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst bei Professor Samuel Seidenberg im Studiengang Bachelor. Seitdem vertieft er seine musikalische Ausbildung unter dessen Anleitung und entwickelt sein künstlerisches Können weiter.
Einzelheiten werden noch bekannt gegeben
Weitere Informationen zu Ausführenden und zum Programm finden Sie unter:
www.bloch.de
Der Eintritt beträgt 7,-/erm. 5,- (Für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft und der Musikhochschule ist der Eintritt frei)
Im Rahmen der Reihe „Die hörbare Welt“ – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch.
Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum und des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V.
Veranstalter: www.bloch.de
Samstag, 29. März 2025, 19 Uhr
Haus am Westbahnhof, An 44 Nr. 40 A, 76829 Landau
Kooperationskonzert mit dem Haus am Westbahnhof Landau
Tabea Wink, Blockflöte
Marie Erndl, Blockflöte
Anna Rudolph, Violoncello
Dominik Heidl, Cembalo
Das preisgekrönte Ensemble „Barock_Plus“ präsentiert mit Werken von Bach, Telemann, Händel u.a. ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften zwischen den berühmtesten Komponisten des Barock. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten.
Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten
Corellis auseinander.
Das junge Ensemble setzt neue Maßstäbe in der Alten Musik. Die vier Künstler:innen lernten sich in Nürnberg kennen und haben es sich seitdem zur Aufgabe gemacht, Alte Musik unserer Zeit gemäß zu erzählen. Mit großer Spielfreude begeistern sie das Publikum mit innovativen Konzertformaten und waren mehrfach in Radio- und Fernsehproduktionen zu erleben. Nach einem 1. Preis beim göttingen händel competition und dem 2. Preis beim Biagio-Marini- Wettbewerb, folgten Debüts bei den internationalen Händelfestspielen Göttingen und beim Originalklangfestival FELIX in Köln. 2024 wurde das Ensemble in die „Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb“ aufgenommen. Musikalische Impulse erhielten die Musiker:innen von Maurice Steger, Daniel Rosin, Alfredo Bernardini, Jeremias Schwarzer und Wiebke Weidanz. Mit vielfältigen Konzertformaten erreicht das Ensemble ein weites Publikum. Interdisziplinäre Projekte, wie Kinderkonzerte und kunstübergreifende Musikvermittlung sind ein Bestandteil des künstlerischen Schaffens der Instrumentalist:innen. Eigene Arrangements, eine farbige Instrumentierung sowie ein breitgefächertes Repertoire von der Antike bis zur Moderne sind das gewisse Plus des vielfach ausgezeichneten Ensembles.
Tickets
Vorverkauf 18 € · ermäßigt 9 € · Solipreis 23 €
hier der genaue Link zum Erwerb von Tickets im Vorverkauf:
https://www.eventim-light.com/de/a/639e19e1a3adbc23e60eacbd/e/67487d242c08664bb7332068
Abendkasse 20 € · ermäßigt 10 € · Solipreis 23 €
Infos zu Ermäßigungen:
Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwillige, Schüler*innen, Schwerbehinderte und Menschen, die Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz empfangen sowie Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft zahlen bei Vorlage des entsprechenden Nachweises den ermäßigten Preis.
Sonntag, 18. Mai 2025, 17 Uhr
Kath. Kirche St. Peter und Paul Edesheim, Ludwigstr. 15, 67483 Edesheim
Konzert in Kooperation mit dem Richard Rudolf Klein-Verein e.V.
Wir freuen uns, den Kammerchor „Encore“ aus Saarbrücken unter der Leitung von Matthias Rayjczyk wieder zu Gast zu haben.
Programm:
Jaakko Mäntijärvi (*1963) | Ave Maria |
Richard Rudolf Klein (1921-2011) | Ave Maria |
Sergei Wassiljewitsch Rachmaninov (1873-1943) | Bogoroditse |
Pawel Grigorjewitsch Tschesnokov (1877-1944) | Spasenje |
Dieterich Buxtehude (1637-1707) | Befiehl dem Engel, dass er kommt |
Antonio Lucio Vivaldi (1678-1741) | Magnificat |
Francesco Durante (1684-1755) | Magnificat |
Der Eintritt beträgt € 15.- / ermäßigt 10.- (Schüler und Studenten)
bei Voranmeldung € 12.- / ermäßigt 8.- (per WhatsApp: 0160-1871806 oder mittels E-Mail: klausgeorg.hoffmann@t-online.de), die möglich, aber natürlich nicht verpflichtend ist.
Die Familienermäßigung (2 Erwachsene + Kind(er) liegt bei € 32.- bzw. 25.-
Für PMG- und Richard Rudolf Klein-Vereins-Mitglieder gelten halbe Preise.
– mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkassenstiftung Südliche Weinstraße –
Sonntag, 15. Juni 2025, 17 Uhr
Matthäuskirche Landau (Wollmesheimer Höhe),Limburgstr. 1 a, 76829 Landau
Armin Sommer, Schlagzeug und Andreas Hoffmann, Orgel spielen unter anderem Werke von Bertold Hummel, Harald Genzmer und Hans Ludwig Schilling
(alles Originalkompositionen für Orgel und Schlagzeug)
Der Eintritt beträgt € 15.- / ermäßigt 10.- (Schüler und Studenten)
bei Voranmeldung € 12.- / ermäßigt 8.- (per WhatsApp: 0160-1871806 oder mittels E-Mail: klausgeorg.hoffmann@t-online.de), die möglich, aber natürlich nicht verpflichtend ist.
Die Familienermäßigung (2 Erwachsene + Kind(er) liegt bei € 32.- bzw. 25.-
Sonntag, 07. September 2025, 17 Uhr
Aula der Maria-Ward-Schule Landau, Cornichonstr. 1, 76829 Landau
Konzert in Kooperation mit dem Richard Rudolf Klein-Verein e.V.
Programm:
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) | Andres Maienlied „Hexenlied“ (Hölty) Nelly Palmer |
Friedrich Silcher (1789-1860) | Loreley (Heine) Matthias Eschli |
Franz Liszt (1811-1886) | Loreley (Heine) Nelly Palmer |
Clara Schumann ( 1819-1896) | Loreley (Heine) Nelly Palmer |
Richard Rudolf Klein (1921-2011) | Lore Lay (Brentano) Nelly Palmer & Matthias Eschli |
Hugo Wolf (1860-1903) | Nixe Binsefuß (Mörike) Der Feuerreiter (Mörike) Nelly Palmer & Matthias Eschli |
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) | Nachtwnaderer (Eichendorff) Matthias Eschli |
Hugo Wolf (1860-1903) | Elfenlied Nelly PalmerMatthias Eschli |
Corona Schröter (1751-1802) | Erlkönig (Goethe) Nelly Palmer & Matthias Eschli |
Franz Schubert (1797-1828) | Erlkönig (Goethe) Matthias Eschli |
Carl Loewe (1796-1869) | Erlkönig (Goethe) Matthias Eschli |
Emilie Mayer (1812-1883) | Erlkönig (Goethe) Nelly Palmer |
Robert Schumann (1810-1856) | Die Meerfee (Baddeus) Mondnacht (Eichendorff) Nelly Palmer |
Johannes Brahms (1833-1897) | Mondnacht (Eichendorff) Matthias Eschli |
Der Eintritt beträgt € 15.- / ermäßigt 10.- (Schüler und Studenten)
bei Voranmeldung € 12.- / ermäßigt 8.- (per WhatsApp: 0160-1871806 oder mittels E-Mail: klausgeorg.hoffmann@t-online.de), die möglich, aber natürlich nicht verpflichtend ist.
Für PMG- und Richard Rudolf Klein-Vereins-Mitglieder gelten halbe Preise.
Die Familienermäßigung (2 Erwachsene + Kind(er) liegt bei € 32.- bzw. 25.-
Sonntag, 23. November 2025, 17 Uhr
Haus am Westbahnhof, An 44 Nr. 40 A, 76829 Landau
mit Annika Becker und Noah Allmann
mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkassenstiftung Südliche Weinstraße
Einige Konzerte sind noch in Planung. Details werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit veröffentlicht. Sofern Sie sich in den Verteiler aufnehmen lassen, werden Sie auf jeden Fall über anstehende Konzerte informiert. Bitte melden Sie sich hierfür an unter arnold@corno.net
Wir danken an dieser Stelle der NAUERZ-Gruppe für die freundliche Unterstützung der Konzertreihe.
Sonntag, 27. April 2025, 17 Uhr
SWR-Studio, Emmerich-Smola-Platz 1, 67655 Kaiserslautern
mit der Katholischen Vereinskapelle Enkenbach und Michl Gärtner
Eintritt: 10 €
für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft: 1 €
(bitte Mitgliedsausweis vorlegen)
Kartenvorbestellungen unter: h.fouquet.arnold@gmail.com oder 0631-78329
Sonntag, 25. Mai 2025, 17 Uhr
SWR-Studio, Emmerich-Smola-Platz 1, 67655 Kaiserslautern
Das Konzert findet nochmals bereits am Vormittag um 11 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen statt.
Preisträger:
Toni Farian – Klavier (Ludwigshafen)
Kenta Nishino – Violine (Kaiserslautern)
Programm:
Saint Saens „Introduktion und Rondo capriccioso“ (bearbeitet für Streichorchester)
Solist: Kenta Nishino, Violine
Dániel Csengery: Concertino für Klavier und Streichorchester
Solist: Toni Farian
Das restliche Programm steht noch nicht fest.
Die Preisträger werden begleitet von der Kammerphilharmonie Mannheim.
Leitung:
Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (Klasse Prof. Michiya Azumi)
– in Kooperation mit der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg –
Kenta Nishino wurde 2008 in Kaiserslautern geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr nahm er Geigenunterricht bei Georg Mazur und seit 2020 zusätzlich bei Naomi Ogino.
Seit 2023 nimmt er Unterricht bei Prof. Olga Nodel an der Lucie-Kölsch-Musikschule in Worms.
Neben seinen Konzerttätigkeiten in Deutschland und Japan ist er mehrfacher Preisträger bei Wettbewerben wie „Talent der Region“ in Kaiserslautern oder „Jugend musiziert“ auf Bundesebene. Im Mai 2024 nahm er mit seinem Duo-Partner Fritz Grimm am Jugend musiziert Bundeswettbewerb in Lübeck teil und erhielt dabei den ersten Preis mit der höchsten Punktzahl.
Seit 2022 ist Kenta Mitglied des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz und war im Herbst 2024 und Winter 2025 Konzertmeister.
Im September 2024 wurde er auch im Bundesjugendorchester aufgenommen.
An Meisterkursen der Jungen Streicherakademie Mainz nimmt er seit 2023 regelmäßig teil und übernimmt gelegentlich solistische Aufgaben.
Seit 2023 ist er Mitglied im Netzwerk Amadé der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim und Stipendiat der Stiftung Prima la Musica.
Toni Farian wurde 2007 geboren, wohnt in Ludwigshafen und geht auf das Theodor-Heuss-Gymnasium. Seit 2014 nimmt er Klavierunterricht bei Andrea Juric-Bosch und hat auch bei Wettbewerben wie dem Karel Kunc Wettbewerb und Jugend Musiziert teilgenommen, sowohl solistisch als auch im Duo oder als Begleiter, und erreichte 2022 zusammen mit Leo Bosch (Trompete) auf Bundesebene einen ersten Preis und 2024 mit Maren Allgeier (Viola) einen dritten Preis.
Im Sommer 2024 nahm er beim Kammermusikkurs der Jeunesses Musicales in Weikersheim teil und spielt seit Herbst desselben Jahres im Landesjugendblasorchester
Rheinland-Pfalz als Pianist mit.
Seit Januar 2024 nimmt er zusätzlich Posaunenunterricht bei Luca Mazzalupo und spielt
im Jugendsinfonieorchester der Kreismusikschule Rhein-Pfalz-Kreis mit.
Kammerphilharmonie Mannheim
Die Kammerphilharmonie Mannheim wurde 1995 von dem Cellisten Gregor Herrmann
und dem Geiger Jochen Steyer mit der Idee gegründet, mit professionellen Musikern mit
besonderem Interesse und Spaß an Orchestermusik zusammenzuarbeiten.
In kürzester Zeit entwickelte sich das Orchester im Rhein-Neckar-Dreieck zu einer festen Größe. Es folgten die ersten Rundfunk- und Fernsehmitschnitte (SWR, SR, ARD) und CD-
Aufnahmen sowie Konzertreisen nach Belgien, Luxemburg, Italien und Syrien.
Seit 2000 beschäftigen sich viele der Musiker zudem mit der historischen Aufführungspraxis und spielen auch auf historischen Instrumenten.
Im Januar 2007 wurde die Kammerphilharmonie Mannheim beim Midem Classic Award in Cannes für die beste Ersteinspielung des Jahres 2006 mit der Aufnahme von Michael Haydns Requiem mit dem Kammerchor Saarbrücken – erschienen beim Carus-Verlag – ausgezeichnet.
Das Orchester ist inzwischen mit über 30 Konzerten im Jahr ein fester Partner für viele
Kantoreien in der Metropolregion Rhein-Neckar.
www.kammerphilharmoniemannheim.de
————————————————————————————————————–
Eintrittspreise:
Konzert Kaiserslautern am 25.05.2025 um 17 Uhr: 10 €
für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft: 1 €
(bitte Mitgliedsausweis vorlegen)
Kartenvorbestellungen unter: h.fouquet.arnold@gmail.com oder 0631-78329
Konzert Ludwigshafen am 25.05.2025 um 11 Uhr: 10 € / erm. 7 €
Eintritt frei für PMG-Mitglieder (bitte Ausweis vorlegen)
(Eintritt gilt für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch)
mit freundlicher Unterstützung von:
SPARKASSE VORDERPFALZ
VR-BANK RHEIN-NECKAR eG
Sonntag, 01. Juni 2025, 17 Uhr
Theodor-Zink-Museum, Steinstr. 48, 67657 Kaiserslautern
mit den Kandidaten und Kandidatinnen für den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
Eintritt: 10 €
für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft: 1 €
(bitte Mitgliedsausweis vorlegen)
Kartenvorbestellungen unter: h.fouquet.arnold@gmail.com oder 0631-78329
Sonntag, 21. September 2025, 17 Uhr
SWR-Studio, Emmerich-Smola-Platz 1, 67655 Kaiserslautern
Untiere prallen auf Accornissimo
Sonntag, 05. Oktober 2025, 17 Uhr
Gasthaus Kraus, Johannisstraße 11, 67697 Otterberg
Sonntag, 26. Oktober 2025, 17 Uhr
SWR-Studio, Emmerich-Smola-Platz 1, 67655 Kaiserslautern
mit Erwin Ditzner, Schlagzeug – Bernhard Vanecek, Posaune – Roland Vanecek, Tuba
Sonntag, 23. November 2025, 17 Uhr
SWR-Studio, Emmerich-Smola-Platz 1, 67655 Kaiserslautern
mit Daniel Würtz, Schlagzeug, u. a.
Sonntag, 07. Dezember 2025, 17 Uhr
Theodor-Zink-Museum, Steinstr. 48, 67657 Kaiserslautern
mit Accornissimo:
Alexandra Maas, Akkordeon
Peter Arnold, Horn und Stimme
Freitag, 23. Mai 2025, 19:30 Uhr
Lutherkirche Frankenthal, Bohnstr. 16, 67227 Frankenthal
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland – Pfalz
Konzert der Holzbläser
„Musik im Anflug“
Programm:
Gounod: Petite Symphonie
Smetana: „Die verkaufte Braut“
Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten
Veranstalter:
Pfälzische Musikgesellschaft
Luthergemeinde Frankenthal
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland – Pfalz
Frühsommer
Lutherkirche Frankenthal, Bohnstr. 16, 67227 Frankenthal
Sonntag, 09. November 2025 11:30 Uhr
Lutherkirche Frankenthal, Bohnstr. 16, 67227 Frankenthal
mit Eun Hae Kim, Klavier
Sonntag, 07. Dezember 2025, 17 Uhr
Lutherkirche Frankenthal, Bohnstr. 16, 67227 Frankenthal
mit dem Trio Sanssouci
Sohee Oh, Flöte
Sigrun Meny-Petruck, Oboe
Hans-Jürgen Thoma, Cembalo
Sonntag, 25. Mai 2025, 17 Uhr
Schlosskirche Bad Dürkheim, Kirchgasse 6, 67098 Bad Dürkheim
Kammerorchester Bad Dürkheim & Benedikt Viktor David Maria Dan, Violoncello
(Karel-Kunc-Preisträger 2024 und Förderpreis-Empfänger der Rotary Clubs Deidesheim-Mittelhaardt & Bad Dürkheim)
Leitung: KMD Jürgen E. Müller
Programm:
W. A. Mozart: Titus-Ouvertüre
J. Haydn: Cello-Konzert D-Dur
Pause
David Popper: Konzert-Polonaise für Cello & Streichorchester
Fr. Schubert: 6. Sinfonie C-Dur D 589
Eintritt € 16,- / erm. € 8,- (Nur Tageskasse)
Sonntag, 16. November 2025, 17 Uhr
Burgkirche Bad Dürkheim, Leinigerstr. 19 , 67098 Bad Dürkheim
Kammerorchester Bad Dürkheim mit
Michelle-Marie Nicklis, Sopran und
Zhengyu Li, Bariton
Leitung KMD Jürgen E. Müller
Arien und Duette von W. A. Mozart & Orchestermusik aus verschiedenen Epochen
Die Sopranistin Michelle-Marie Nicklis aus Bad Dürkheim begann mit ihrer Gesangsausbildung an der Musikschule Bad Dürkheim, studierte bis zum erfolgreichen Master-Abschluss in der Klasse von Prof. Stefanie Krahnenfeld an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und ist jetzt im Opernchor am Staatstheater Mainz. Sie war u. a. Karel-Kunc-Preisträgerin und hat 2024 den Mozart-Preis der Mozart-Gesellschaft Mannheim bekommen. In Bad Dürkheim war sie bereits mehrfach zu hören.
Der Bariton Zhengyu Li befindet sich noch im Bachelor-Studium bei Frau Prof. Krahnenfeld und ist 2024/25 Stipendiat beim Heidelberger Frühling in der Lied-Akademie. Auch er überzeugte hierorts schon mehrfach durch sein darstellerisches und sängerisches Talent.
Eintritt € 16,- / erm. € 8,- (Nur Tageskasse)
Den Bruno-Herrmann-Preis vergibt die Pfälzische Musikgesellschaft (PMG) seit 1986 alljährlich für besonders erfolgreiche Teilnehmer aus der Pfalz beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Bruno Herrmann, der lange Jahre innerhalb der Pfälzischen Musikgesellschaft den Bezirk Ludwigshafen leitete, gründete nach dem Neubau des Hack-Museums dort eine Konzertreihe, in der neben Kammermusikkonzerten auch jungen Nachwuchstalenten die Chance geboten wurde, mit einem professionellen Orchester, damals noch dem Kurpfälzischen Kammerorchester, aufzutreten. Die jungen Talente wurden von ihm bei „Jugend musiziert“ ausgewählt und eingeladen, ein Solokonzert mit Orchester unter seiner Leitung zu spielen. Nach seinem Tod bekam diese Auszeichnung den Titel „Bruno Herrmann Preis“ zum Gedenken an einen Mann, der durch sein Wirken als Förderer und Vermittler der Musik entscheidend das Kulturleben der Stadt Ludwigshafen und der Pfalz mit geprägt hat.
Seit 2006 ist das Orchester, das die jungen Solisten bei den Preisträger-Konzerten begleitet, die Mannheimer Kammerphilharmonie. Und zusätzlich zum Hauptkonzert in Ludwigshafen wird das Programm jetzt nach Möglichkeit ein weiteres Mal aufgeführt in dem Bezirk, aus dem einer der Preisträger stammt.
Zudem arbeitet die Pfälzische Musikgesellschaft bei dem Projekt zusammen mit der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, die aus den Reihen ihrer Studierenden die Dirigenten stellt.
Bruno-Herrmann-Preisträger des Jahres 2025:
Toni Farian – Klavier (Ludwigshafen)
Kenta Nishino – Violine (Kaiserslautern)
Die Preisträgerkonzerte finden statt am 25.05.2025 um 11 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen und um 17 Uhr im SWR-Studio Kaiserslautern.
Programm:
Saint Saens „Introduktion und Rondo capriccioso“ (bearbeitet für Streichorchester)
Solist: Kenta Nishino, Violine
Dániel Csengery: Concertino für Klavier und Streichorchester
Solist: Toni Farian
Das restliche Programm steht noch nicht fest.
Die Preisträger werden begleitet von der Kammerphilharmonie Mannheim.
Leitung:
Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (Klasse Prof. Michiya Azumi)
– in Kooperation mit der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg –
Kenta Nishino wurde 2008 in Kaiserslautern geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr nahm er Geigenunterricht bei Georg Mazur und seit 2020 zusätzlich bei Naomi Ogino.
Seit 2023 nimmt er Unterricht bei Prof. Olga Nodel an der Lucie-Kölsch-Musikschule in Worms.
Neben seinen Konzerttätigkeiten in Deutschland und Japan ist er mehrfacher Preisträger bei Wettbewerben wie „Talent der Region“ in Kaiserslautern oder „Jugend musiziert“ auf Bundesebene. Im Mai 2024 nahm er mit seinem Duo-Partner Fritz Grimm am Jugend musiziert Bundeswettbewerb in Lübeck teil und erhielt dabei den ersten Preis mit der höchsten Punktzahl.
Seit 2022 ist Kenta Mitglied des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz und war im Herbst 2024 und Winter 2025 Konzertmeister.
Im September 2024 wurde er auch im Bundesjugendorchester aufgenommen.
An Meisterkursen der Jungen Streicherakademie Mainz nimmt er seit 2023 regelmäßig teil und übernimmt gelegentlich solistische Aufgaben.
Seit 2023 ist er Mitglied im Netzwerk Amadé der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim und Stipendiat der Stiftung Prima la Musica.
Toni Farian wurde 2007 geboren, wohnt in Ludwigshafen und geht auf das Theodor-Heuss-Gymnasium. Seit 2014 nimmt er Klavierunterricht bei Andrea Juric-Bosch und hat auch bei Wettbewerben wie dem Karel Kunc Wettbewerb und Jugend Musiziert teilgenommen, sowohl solistisch als auch im Duo oder als Begleiter, und erreichte 2022 zusammen mit Leo Bosch (Trompete) auf Bundesebene einen ersten Preis und 2024 mit Maren Allgeier (Viola) einen dritten Preis.
Im Sommer 2024 nahm er beim Kammermusikkurs der Jeunesses Musicales in Weikersheim teil und spielt seit Herbst desselben Jahres im Landesjugendblasorchester
Rheinland-Pfalz als Pianist mit.
Seit Januar 2024 nimmt er zusätzlich Posaunenunterricht bei Luca Mazzalupo und spielt
im Jugendsinfonieorchester der Kreismusikschule Rhein-Pfalz-Kreis mit.
Kammerphilharmonie Mannheim
Die Kammerphilharmonie Mannheim wurde 1995 von dem Cellisten Gregor Herrmann
und dem Geiger Jochen Steyer mit der Idee gegründet, mit professionellen Musikern mit
besonderem Interesse und Spaß an Orchestermusik zusammenzuarbeiten.
In kürzester Zeit entwickelte sich das Orchester im Rhein-Neckar-Dreieck zu einer festen Größe. Es folgten die ersten Rundfunk- und Fernsehmitschnitte (SWR, SR, ARD) und CD-
Aufnahmen sowie Konzertreisen nach Belgien, Luxemburg, Italien und Syrien.
Seit 2000 beschäftigen sich viele der Musiker zudem mit der historischen Aufführungspraxis und spielen auch auf historischen Instrumenten.
Im Januar 2007 wurde die Kammerphilharmonie Mannheim beim Midem Classic Award in Cannes für die beste Ersteinspielung des Jahres 2006 mit der Aufnahme von Michael Haydns Requiem mit dem Kammerchor Saarbrücken – erschienen beim Carus-Verlag – ausgezeichnet.
Das Orchester ist inzwischen mit über 30 Konzerten im Jahr ein fester Partner für viele
Kantoreien in der Metropolregion Rhein-Neckar.
www.kammerphilharmoniemannheim.de
————————————————————————————————————–
Eintrittspreise:
Konzert Ludwigshafen am 25.05.2025 um 11 Uhr: 10 € / erm. 7 €
Eintritt frei für PMG-Mitglieder (bitte Ausweis vorlegen)
(Eintritt gilt für Konzertmatinée und Ausstellungsbesuch)
Konzert Kaiserslautern am 25.05.2025 um 17 Uhr: 10 €
für PMG-Mitglieder: 1 €
mit freundlicher Unterstützung von:
SPARKASSE VORDERPFALZ
VR-BANK RHEIN-NECKAR eG